Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

Vom Lesemuffel zur Leseratte

Leseratten haben es leichter im Leben. Was Sie tun können, um Ihre Sprösslinge zum Lesen zu animieren …

Bis zu zwei Jahre brauchen SchulanfängerInnen, um flüssig lesen zu können und die Texte auch zu verstehen – das ist harte Arbeit. Die Mühe lohnt sich allerdings, denn gute Lesefähigkeiten sind nicht nur Grundvoraussetzung fürs Lernen, sondern machen auch viele unbekannte, spannende Welten erlebbar.

Wenn Sie ein Buch lesen, dann suchen Sie wahrscheinlich Ruhe. Bei Kindern ist es anders. Einerseits wollen sie schwierige Worte und Dinge, die sie nicht verstehen, erklärt bekommen; andererseits freuen sie sich über Publikum, dem sie demonstrieren können, wie gut sie schon lesen können.

Menschen lesen ständig irgendetwas – das Werbeplakat am Straßenrand, die Anzeigetafel beim Bus, das Preisetikett im Supermarkt, die SMS von einem Freund usw. Teilen Sie diese Leseerlebnisse mit Ihrem Kind, damit es sieht, wie wichtig Lesen ist.
Außerdem wird es so dazu animiert, sich selbst auf die Suche nach „versteckten Schätzen“ zu machen.

Fordern und Fördern!

„Kannst du mir bitte ansagen, was ich einkaufen soll?“, sagt der Vater und drückt dem Kind die Einkaufsliste in die Hand. Das Erledigen solcher kleinen Aufgaben macht stolz und vermittelt eine wichtige Botschaft: Wenn ich etwas wissen möchte, dann muss ich nur lesen.

Übung macht den Meister!

Es ist wie beim Sport: Je mehr man trainiert, desto besser wird man. Regelmäßiges Lesen spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Lesefähigkeit und des sprachlichen Ausdrucks Ihres Kindes. Indem es täglich liest, wird nicht nur die Lesegeschwindigkeit verbessert, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Durch das Lesen unterschiedlicher Textarten und Genres erweitert Ihr Kind außerdem seinen Wortschatz und regt seine Fantasie an.

Tipps für leseschwache Kids

Ein Leselineal unterstützt beim Lesen. So bleibt man in der richtigen Zeile und verliert nicht den Faden. Falls sich ein Kind schwer mit dem Kontrast zwischen Schwarz und Weiß tut, hilft farbige Lesefolie. Einfach über den Text gelegt, fordert es die Augen weniger.